Willkommen beim Fanprojekt Leipzig
Das Fanprojekt Leipzig setzt sich für die integrative und friedliche Kraft des Fußballsports in Leipzig ein. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Fans: Gemeinsam mit Euch wollen wir eine demokratische, tolerante Fankultur aufbauen und weiterentwickeln. Wir entwickeln zusammen Angebote, die Euren Interessen und Euren Lebenswelten entsprechen, ob erlebnis- und sportpädagogische Maßnahmen, attraktive (Weiter)Bildungsangebote oder sozialpädagogische Projekte. Wir möchten jugendliche Fußballfans im Zuge eines "Empowerments" dabei unterstützen, Selbstwertgefühl und Verhaltenssicherheit zu erlangen. Neben präventiven Angeboten bieten wir Euch auch individuelle sozialpädagogische Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen.
Vereine und Fangruppen unterstützen wir bei der Gewaltprävention und Eindämmung von Gewaltphänomenen, so zum Beispiel durch Entwicklung von Selbstregulations-Mechanismen innerhalb der Fanszene und durch Schulungen zu gewaltfreien Konfliktlösungen.
Wichtige Prinzipien unserer Arbeit sind Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Parteilichkeit und die Orientierung am Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe".
Das Fanprojekt bezieht klare Position gegen rassistische, antisemitische und menschenfeindliche Erscheinungen. Wir bekennen uns zu einer transparenten, fachlich und sachlich geführten Kommunikation. Dadurch wollen wir wichtige gesellschaftliche Bereiche – wie zum Beispiel Politik, Vereine, Polizei und Medien – für die Herausforderungen der Fanarbeit sensibilisieren. Durch Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Verbänden etc. stellen wir unsere Arbeit auf eine breite gesellschaftliche Basis.
Der Träger des Fanprojekts – die gemeinnützige Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH – legt in der Fanarbeit besonderen Wert auf sozialpädagogische Fach-Kompetenz, hohe Transparenz in der Arbeit sowie eine vertrauensvolle Kooperation mit wichtigen lokalen, regionalen und bundesweiten AkteurInnen.
Die Arbeit des Fanprojekts orientiert sich am "Nationalen Konzept Sport und Sicherheit" (NKSS) und dem SGB VIII.
Das Team

Christian Kohn
Leiter, Kulturwissenschaftler / Dr. rer. soc.
Tel.: 03 41 / 247 75 006
Mobil: 01 75 / 744 96 40
Christian.Kohn@outlaw-ggmbh.de

Sarah Köhler
Mitarbeiterin Bereich 1. FC Lokomotive Leipzig
Pädagogin M.A.
Tel.: 03 41 / 247 97 051
Mobil: 01 60 / 7 43 98 59
Sarah.Koehler(at)outlaw-ggmbh.de

Gregor Schoenecker
Mitarbeiter Projektmanagement / Netzwerkarbeit
Magister Sportwissenschaften / Journalistik / Soziologie
Tel.: 0341 / 247 75 008
Mobil: 0151 / 215 59 038
Gregor.Schoenecker(at)outlaw-ggmbh.de

Sebastian Kirschner
Mitarbeiter Bereich BSG Chemie Leipzig
Kulturwissenschaftler / Politologe M.A.
Tel.: 03 41 / 247 75 008
Mobil: 01 51 / 61 34 69 52
Sebastian.Kirschner(at)outlaw-ggmbh.de

Sven Lackner
Mitarbeiter Bereich RB Leipzig
Dipl. Politologe
Tel.: 0341 / 247 97 052
Mobil: 0160 / 749 76 59
Sven.Lackner(at)outlaw-ggmbh.de

Jakob Grudzinski
Mitarbeiter Bereich RB Leipzig
Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge
Tel.: 03 41 / 247 97 052
Mobil: 01 71 / 3 37 70 57
Jakob.Grudzinski(at)outlaw-ggmbh.de

Christian Zomack
Mitarbeiter Bereich RB Leipzig
Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge
Tel.: 03 41 / 247 97 052
Mobil: 01 51 / 17 23 76 89
Christian.Zomack(at)outlaw-ggmbh.de
Kontakt
Outlaw gGmbH
Fanprojekt Leipzig
Käthe-Kollwitz-Straße 54
04109 Leipzig
Tel.: 0341 / 247 75 006
Fax: 0341 / 247 75 007
Mail: Fanprojekt.Leipzig(at)outlaw-ggmbh.de